Unsere Dienstleistungen und wichtige Aspekte einer individuellen Energieberatung
Wann braucht man eine Energieberatung überhaupt ?
In den folgenden Situationen sind die Dienstleistungen des Energieberaters besonders sinnvoll:
1. Sanierung oder Modernisierung
- Planung einer Gebäudesanierung oder eines Umbaus.
- Entscheidung über energetische Maßnahmen wie Dämmung, Fensteraustausch oder Heizungserneuerung.
2. Energieeffizienzsteigerung
- Reduzierung von Heiz- und Stromkosten.
- Optimierung des Energieverbrauchs.
3. Neubau oder Kauf einer Immobilie
- Planung eines energieeffizienten Neubaus.
- Einschätzung des energetischen Zustands einer Immobilie vor dem Kauf.
4. Fördermittelbeantragung
- Voraussetzung für viele Förderprogramme, insbesondere von KfW und BAFA, ist eine Beratung durch einen qualifizierten Energieberater.
5. Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und zur Nutzung erneuerbarer Energien.
6. Probleme im Wohnklima
- Auftreten von Feuchtigkeit oder Schimmel.
- Unbehaglichkeit aufgrund von Zugluft oder Temperaturunterschieden.
Eine Energieberatung bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern trägt auch zur Wertsteigerung der Immobilie und zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei.
Die Energieberatung gilt somit fast immer als Grundlage für jede Modernisierungs- und Energiesparmaßnahme.
Und wie läuft eine ideale Energieberatung ab ?
Eine professionelle Energieberatung der Energieberatung Hoferland folgt typischerweise diesem Ablauf:
1. Vorgespräch
- Klärung der Zielsetzung: Energieeinsparung, Gebäudesanierung, Fördermittelbeantragung.
- Austausch erster Informationen: Gebäudetyp, Baujahr, Heizsystem, Energieverbrauch.
- Festlegung spezifische Themen wie Heizung oder Dämmung , ect
2. Vor-Ort-Termin
- Besichtigung des Gebäudes durch den Energieberater.
- Aufnahme relevanter Daten:
- Zustand der Gebäudehülle (Dach, Wände, Fenster, Türen).
- Heizungssystem und Energieverbrauch.
- Nutzung von erneuerbaren Energien.
- Durchführung von Messungen, z. B. Wärmebildaufnahmen (Thermografie) oder Blower-Door-Tests (zur Luftdichtheit).
3. Analyse
Hierbei wird Ihr Gebäude und die Anlagentechnik mittels einem CAD Software erfasst und mit professioneller Branchensoftware auf Energie-Effizienz analysiert.
- Berechnung des Energieverbrauchs und der Energieverluste.
- Identifikation von Schwachstellen und Einsparpotenzialen.
- Vergleich des Ist-Zustands mit aktuellen energetischen Standards und gesetzlichen Vorgaben.
4. Bericht und Maßnahmenempfehlung
- Erstellung eines ausführlichen Berichts mit:
- Analyse des Ist-Zustands.
- Vorschlägen für Sanierungsmaßnahmen (z. B. Dämmung, Austausch der Heizungsanlage, Einbau von Solarthermie).
- Priorisierung der Maßnahmen nach Kosten-Nutzen-Verhältnis.
- Hinweise auf Förderprogramme, wie KfW oder BAFA.
5. Abschlussgespräch
- Präsentation des Berichts.
- Klärung offener Fragen.
- Unterstützung bei der Planung der nächsten Schritte, z. B. bei der Beantragung von Fördermitteln oder der Auswahl von Handwerkern.