Energieberatung vor Ort mit iSFP (individueller Sanierungsfahrplan)

Energieberatung vor Ort mit iSFP (individueller Sanierungsfahrplan)

Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen einer Energieberatung anschaulich visualisiert und gut verständlich darzustellen. Eine wirksame Sanierung kann den Energieverbrauch Ihres Wohnhauses unter Umständen halbieren. Das Instrument eignet sich sowohl für die Erstellung von Fahrplänen für die Schritt-für-Schritt-Sanierung als auch für die Gesamtsanierung in einem Zug von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Mehrfamilienhäusern.

Das BAFA zahlt derzeit bis zu 50 Prozent der förderfähigen Beratungskosten, maximal jedoch 650.- Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser, sowie 850.- Euro für Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten. 
Für Wohnungseigentümergemeinschaften gibt es zusätzlich einen einmaligen Zuschuss von bis zu 250.- Euro, sofern der Energieberatungsbericht in einer Wohnungseigentümerversammlung erläutert wird. im August 2024 wurden diese Fördersätze auf Grund der Haushaltsplanung von damals 80% auf 50% des förderfähigen Beraterhonorars gekürzt. Durch die Anpassungen konnten zumindest die Förderprogramme weitergeführt werden. Dadurch bleibt die Möglichkeit der Förderung einer Energieberatung für Eigentümer und Eigentümerinnen erhalten. 

Hinweis: Die Fördermittelbeantragung soll lediglich der Information dienen. Die Förderung verpflichtet Sie nicht zur Modernisierung.

Mit dem Sanierungsfahrplan erhalten Sie übrigens eine 5% höhere Förderung. Außerdem steigt das förderfähige Investitionsvolumen auf 60.000 € ! Das gilt zusätzlich zu einem geplanten Heizungstausch. Weitere Informationen können auf der Website des BAFA abgerufen werden

Möchten Sie mehr dazu wissen dann buchen Sie hier einen Beratungstermin.

Video der dena zum individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) mit den wichtigsten Informationen.

Der iSFP lässt sich für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Mehrfamilienhäuser nutzen. Die Ausgabe der Ergebnisse und Empfehlungen der Energieberatung erfolgt beim Ihrem iSFP in Form der zwei Dokumente „Mein Sanierungsfahrplan” und „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen”. Beide Dokumente werden Ihnen zum Abschluss der Beratung zur Verfügung gestellt. Die Berechnungen erfolgen in einer speziell dafür , mit entsprechenden DIN Berechnungsregeln ausgestattete Bilanzierungssoftware. Das Ergebnis ist ein Dokument welche detailliert IST Zustand sowie mögliche Maßnahmen und deren Auswirkungen auf Ihren Energieverbrauch aufzeigt.

Die Dokumente sind so aufbereitet, dass sie für die Bauherrin oder den Bauherren leicht verständlich sind und einen langfristigen Überblick über den energetischen Zustand des Gebäudes und dessen Sanierungsmöglichkeiten bieten. Die Energieberatung sorgt für die Orientierung beim Kunden rund um die Sanierung. Gleichzeitig unterstützt der iSFP die Kommunikation mit dem Hauseigentümerinnen und -Eigentümern.

Ihr schneller Kontakt zu uns

Tel: 09280 7953 898

Welche Vorteile bringt der iSFP für Eigentümer ?

Wer einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen lassen  hat und eine oder mehrere darin empfohlene Sanierungsmaßnahme innerhalb von 15 Jahren umsetzt, hat bei der Förderung gute Karten: Er erhält nämlich zusätzlich zum normalen BAFA-Zuschuss noch einen Bonus in Höhe von 5 Prozent! Das gilt für alle Maßnahmen welche im iSFP enthalten sind, außer dem Heizungstausch.

Ein Beispiel: Für eine Dämmung, neue Fenster oder die Erneuerung der Haustür sind statt 15 Prozent Zuschuss mit dem iSFP-Bonus 20 Prozent Förderung möglich – wenn die genannten Maßnahmen Teil des Sanierungsfahrplanes sind.

Obwohl ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Einschränkungen welche zu beachten sind.

Da der iSFP eine Momentaufnahme des aktuellen Gebäudezustands und der Marktbedingungen darstellt, kann er im Laufe der Zeit an Aktualität verlieren. Steigende Energiepreise, neue Förderprogramme oder technische Innovationen können die Wirtschaftlichkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen beeinflussen. Daher ist es ratsam, den iSFP regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls anpassen zu lassen.

Zudem deckt der iSFP nicht zwangsläufig alle individuellen Bedürfnisse ab, z.B. spezielle Anforderungen an Barrierefreiheit oder Denkmalschutz. Solche Aspekte sollten im Vorfeld mit dem Energieberater besprochen werden.

Kostendarstellung der Maßnahmen

Für Hauseigentümerinnen und -eigentümer ist die Frage nach den Kosten und der Wirtschaftlichkeit der energetischen Sanierung zentral, um eine Entscheidung darüber zu treffen. Dabei haben Energieeffizienzmaßnahmen am Gebäude den großen Vorteil, dass sie die in aller Regel Heizkosten senken. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) enthält geschätzte Kosten für die vorgeschlagenen Effizienzmaßnahmen, die auf unseren Erfahrungswerten bzw. auf Erkenntnissen vergangener Projekte basieren.