Die wichtigsten Fakten im Überblick

Schimmelsachverständiger der Energieberatung Hoferland erklärt:

Als verbandsgeprüfter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Schimmel ist es meine Aufgabe, Bauschäden, Feuchtigkeitsprobleme und Schimmelbefall in Gebäuden zu untersuchen. Ich analysiere die Ursachen der Schäden, etwa durch bauliche Mängel, unzureichende Belüftung oder mangelhafte Bauausführung. Zudem erstelle ich unabhängige Gutachten, die beispielsweise für rechtliche Auseinandersetzungen oder Versicherungsansprüche erforderlich sind. Ich berate auch zu geeigneten Sanierungsmaßnahmen und helfe dabei, zukünftige Probleme zu vermeiden. Meine Expertise umfasst sowohl technische Bewertungen als auch Empfehlungen für bauliche und gesundheitliche Lösungen.

Schimmel Ursachen und seine Auswirkungen

Schimmel ist fast überall und ein überall vorkommender Bestandteil unserer Biosphäre. Er zersetzt organisches Material und spielt manchmal auch eine wichtige Rolle. Zum Beispiel bei der Entstehung von Jogurt oder Käse.

Schimmel an den Wänden hingegen ist ein ernsthaftes Problem.

Das Robert-Koch-Institut RKI stellt in seinem Bericht dazu fest, das kausale Zusammenhänge zwischen schimmelbelasteten Innenräumen und chronischen Atemwegserkrankungen sowie chronischen Hauterkrankungen denkbar und in Einzelfällen sogar belegt sind.

Somit ist Schimmel in Innenräumen nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern stellt eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit, die Bausubstanz und das Wohnklima dar. Auch wenn der aktuelle Wissensstand, anders als so mache google Suche vermuten lässt, noch keine eindeutige Bewertung von gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmel , aufgrund von gleichzeitig vorhandenen erhöhten Konzentrationen
an Schimmelpilzen und anderer Komponenten des Bioaerosols sowie dem Fehlen hinreichend aussagekräftiger Expositionsdaten zur Zeit nicht möglich ist, darf Schimmel auf keinen Fall toleriert oder gar verharmlost werden.  Häufig breitet sich Schimmel aus bevor er entdeckt wird, deshalb rate ich als Schimmelsachverständiger:

Sind Schimmelsporen erst mal sichtbar ist keine Zeit mehr zu verlieren und Handeln angesagt. 

Welche Gesundheitsrisiken bestehen durch Schimmel

Sind wir den Schimmelsporen dauerhaft ausgesetzt kann das ernsthafte Folgen haben. 

  • Atemwegserkrankungen: Schimmelsporen können Allergien, Asthma und andere Atemwegsbeschwerden auslösen oder verschlimmern.
  • Infektionen: Bei geschwächtem Immunsystem können Schimmelsporen ernsthafte Infektionen verursachen.
  • Allergien: Symptome wie Niesen, Husten, Hautreizungen oder tränende Augen können auftreten.
  • Chronische Auswirkungen: Langfristige Exposition kann zu Müdigkeit, Kopfschmerzen oder anderen systemischen Beschwerden führen.

Welche Gefahren für die Bausubstanz birgt Schimmelbildung

Neben den Auswirkungen auf die Gesundheit der Bewohner birgt Schimmel auch Risiken für die Bausubstanz.

  • Schäden an der Bausubstanz: Schimmel kann Tapeten, Putz und sogar die tragenden Strukturen eines Hauses angreifen.
  • Wertverlust der Immobilie: Eine Immobilie mit Schimmelproblemen verliert erheblich an Wert.

Sind Schimmelsporen erst mal sichtbar ist keine Zeit mehr zu verlieren

Sachverständiger Schimmel

Was sind die Ursachen von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen

Schimmelwachstum an Oberflächen wird hauptsächlich durch Feuchtigkeit beeinflusst und gefördert. Diese kann aus unterschiedlichen Quellen stammen:

  • Mangelnde Lüftung: Eine unzureichende Luftzirkulation führt dazu, dass Feuchtigkeit in der Raumluft nicht abtransportiert wird.
  • Wärmebrücken: Bereiche in der Bausubstanz, die kühl werden und an denen sich Kondenswasser bilden kann.
  • Undichtigkeiten: Defekte an Dächern, Fenstern oder Wasserleitungen können Feuchtigkeit ins Haus bringen.
  • Aufsteigende Feuchtigkeit: Besonders in Altbauten kann Feuchtigkeit aus dem Erdreich durch das Mauerwerk aufsteigen.
  • Baumängel: Fehler in der Bauausführung, wie unzureichende Abdichtung oder mangelhafte Dämmung, begünstigen Schimmelbildung.

Wie beugt man Schimmelbildung vor

Als Schimmelsachverständiger rate ich entsprechend vorzubeugen.  Grundvoraussetzung für eine Wohnung ohne Schimmelpilzwachstum ist eine Errichtung des Gebäudes nach dem Stand der Technik.

hierzu zählen besonders folgende Maßnahmen:

  • Mindestwärmeschutz (DIN 4108-2:200103)
  • Schutz vor Schlagregen (DIN 4108-3)
  • Abdichtung gegenüber aufsteigenderBodenfeuchte (DIN 18195)
  • Regelgerechte Dachkonstruktion (Handwerkliche Richtlinien)
  • Wasserdichte Installationen
Der Sachverständige für Schimmel und Bauschäden an Gebäuden wird u.a. auf diese Punkte besonderes Augenmerk legen. Neben falschem Nutzungsverhalten liegen hier die häufigsten Ursachen für ein Wachstum von Schimmel.

Richtiges Lüftungs- und Heizverhalten hilft Schimmelwachstum zu verhindern

Wohnungsnutzer können durch Ihr  Verhalten dazu beitragen, dass Schimmelpilze in der Wohnung keine günstigen Wachstumsbedingungen finden. Durch das Richtiges Lüften und Heizen kann die Feuchtigkeit im Gebäude begrenzt werden. Die relative Feuchte der Luft im Gebäude sollte dauerhaft 65–70 % (direkt über Materialien <80%) nicht überschreiten. Die in den Räumen entstandene Feuchtigkeit durch Aktivitäten im Raum (z.B. Feuchtigkeitsabgabe des Menschen, Duschen, Kochen, Waschen), muss durch  regelmäßiges Lüften nach außen abgeführt wird. Aber auch hier gibt es einige Punkte zu beachten.

Bad

  • Nach dem Duschen: Entfernen Sie das Wasser von Wänden und Boden, um die Feuchtigkeit zu minimieren. Diese Feuchtigkeit muss dann nicht durch Lüften abgeführt werden.
  • Fensteröffnung: Öffnen Sie nach dem Duschen vorhandene Fenster kurzzeitig weit, um die Luftfeuchtigkeit schnell abzuführen.
  • Türen offen halten: Lassen Sie nach dem Lüften die Türen zu anderen beheizten Räumen offen, um die verbleibende Feuchtigkeit besser zu verteilen.
  • Fensterlose Räume: In kleinen, fensterlosen Bädern empfiehlt sich die Installation einer mechanischen Lüftung mit Feuchtesensor.

Küche

  • Dunstabzug: Nutzen Sie einen Dunstabzug mit Abluft nach außen, um Feuchtigkeit, Kochdünste und bei Gasherden Verbrennungsgase effektiv zu entfernen.
  • Keine Umluft-Dunstabzüge: Dunstabzugshauben mit Umluftführung reduzieren die Luftfeuchtigkeit nicht und sind deshalb ungeeignet.

Kühlere Räume

  • Heizung und Lüftung:
    • Weniger beheizte Räume, wie Schlafzimmer, sollten nicht durch warme Luft aus anderen Räumen aufgeheizt werden, da dies Tauwasserbildung an Wänden und Fenstern begünstigen kann.
    • Sorgen Sie durch gute Lüftung dafür, dass die Feuchtigkeit, die durch Atemluft entsteht, abgeführt wird.
  • Tauwasser vermeiden: Jeder Schlafende gibt Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf ab. Regelmäßiges Lüften ist daher wichtig, um Tauwasserbildung zu verhindern.
  • In Räumen, die längere Zeit nicht benutzt und beheizt wurden, sollte bei erneutem Gebrauch vorher vermehrt gelüftet werden.
  • BEI ABWESENHEIT
    Können wegen Abwesenheit der Bewohner die Fenster einer Wohnung nicht mehrmals
    täglich geöffnet werden, sollten wenigstens die Innentüren offen gehalten werden,
    damit noch vorhandene Feuchte aus den feuchteren Bereichen (z.B. Küche, Bad)
    gleichmäßig über alle Räume verteilt wird.

Sachverständiger Schimmel und Schäden an Gebäuden hilft

Energieberatung Hoferland - Unser Schimmelsachverständiger hilft bei Verdacht von Schimmelpilzwachstum in der Wohnung

Sowohl für Mieter als auch für Vermieter bzw. Hauseigentümer ist die Schimmelbildung sehr ärgerlich, da sie nicht nur die Bausubstanz schädigen, sondern auch gesundheitsschädlich sein kann. Nur selten ist die genaue Ursache auf den ersten Blick zu erkennen. Stehen hohe Kosten für die Sanierung im Raum ist es umso wichtiger zu klären wer der Verursacher für den Schaden ist und somit verantwortlich gemacht werden kann.  

Energieberatung Hoferland hilft bei der Feststellung der Ursachen und bei der Erfüllung von Beweispflichten.

Wichtig: Die wichtigste Maßnahme ist die bauphysikalische Ursachenabklärung Nur durch eine Ortsbesichtigung sind die möglichen Ursachen für eine Schimmelpilzbelastung klar erkennbar.

Bei der Begutachtung durch unsere Schimmelsachverständigen werden physikalische Daten wie Temperatur, Feuchtigkeit, sowie bautechnische Kennwerte wie Dämmwerte ermittelt. Durch Erhebung von weiteren Randbedingungen wie Lüftungsverhalten, und Materialfeuchte wird die Grundlage für eine systematische Ursachenanalyse geschaffen. Durch Bestimmung physikalischer Parameter wie Temperatur und Feuchte soll u.a. abgeklärt werden, ob es in bestimmten Bereichen der Wohnung zu Tauwasserproblemen mit anschließendem Schimmelpilzwachstum kommen kann.

Durch unser Gutachten erhalten Sie:

Klarheit über das Ausmaß und die Ursache der Schimmelbildung

  • Schadensbewertung: Das Gutachten erfasst die genauen Stellen, an denen Schimmel auftritt, sowie das Ausmaß des Befalls.

  • Ursachenanalyse: Es wird ermittelt, ob der Schimmel durch bauliche Mängel, falsches Lüftungs- oder Heizverhalten, Feuchtigkeitseintrag von außen (z. B. undichte Dächer oder Wände), oder andere Faktoren verursacht wurde.

Konkrete Handlungsempfehlungen

  • Ein Schimmelgutachten liefert einen detaillierten Sanierungsplan, der beschreibt, wie der Schimmel fachgerecht entfernt und die Ursachen behoben werden können.

Planung von Sanierungsmaßnahmen und Kostenabschätzung:

  • Ein Gutachten durch unsere Schimmelsachverständigen  liefert eine Übersicht über notwendige Maßnahmen und den dabei zu erwartenden Kosten.  

Rechtliche Absicherung

  • Dokumentation für Streitfälle: In Mietverhältnissen oder bei Immobilienkäufen kann das Gutachten als Beweis dienen, um Verantwortlichkeiten zu klären. Beispielsweise, ob der Vermieter bauliche Mängel beheben muss oder ob der Mieter unsachgemäßes Verhalten gezeigt hat.

  • Verkaufs- oder Kaufargument: Beim Kauf oder Verkauf von Immobilien gibt ein Schimmelgutachten potenziellen Käufern Sicherheit über den Zustand der Immobilie und beugt Streitigkeiten vor.

Langfristige Prävention

  • Optimierung des Wohnklimas: Das Gutachten hilft, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Schimmelbildung zu verhindern, z. B. durch bauliche Verbesserungen oder eine Anpassung des Wohnverhaltens.

  • Energieeffizienz: Schimmel kann auf Probleme wie unzureichende Dämmung oder Wärmebrücken hinweisen. Diese Mängel zu beheben, verbessert nicht nur das Raumklima, sondern spart auch Energiekosten.

Wie hoch sind die Kosten für ein Schimmelgutachten

Die Kosten für ein Schimmelgutachten variieren je nach Umfang der notwendigen Untersuchungen , Größe der Wohnung bzw. des Wohnraumes. Nutzen Sie unser Erstberatungsgespräch, welches Sie hier buchen können um die ersten Fragen zu klären. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot welches zu Ihren Anforderungen passt.